PROJEKTE: GESAMTÜBERBLICK
BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH, Graz
PLANUNG
INDUSTRIELLE ABWÄRMENUTZUNG
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN/ARBEITSUMFANG |
voestalpine Tubulars GmbH & Co KG, AT | Wärmerückgewinnung aus industriellen Abgasströmen eines Stahlwerkes, Kindberg (Steiermark, Österreich) | 2011 | Technische Konzeptplanung der Gesamtanlage im Rahmen des Energie- und Klimafonds „Neue Energien 2020“; Projekttitel: „Speicherunterstütze Verstromung von diskontinuierlicher Abwärme mit einer ORC-Anlage bei der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG“ |
Wopfinger Baustoffindustrie GmbH, AT | Wärmerückgewinnung aus industriellen Abgasströmen eines Zementwerkes, Waldegg (Niederösterreich, Österreich) | 2009 | Technische Vorplanung der Gesamtanlage im Rahmen des Energie- und Klimafonds „Neue Energien 2020“; Projekttitel: „Innovative Niedertemperatur- und Abwärmenutzung im Zementherstellungsprozess unter Einsatz der Absorptionstechnik“ |
Summerleaze Ltd., UK | Dampferzeugung mittels Abwärme aus einer bestehenden Biogasanlage mit Gasmotor Holsworthy (Devon, England) | 2009 | Vorplanung |
HRS - Heat Recovery Solutions Ltd., ZA | Stromerzeugung und Wärmeauskopplung mittels Wärmerückgewinnung aus industrieller Abwärme auf Basis des ORC-Prozesses, Secunda (Mpumalanga, Südafrika); | 2009 | Vorplanung |
Wietersdorfer&Peggauer Zementwerke GmbH, AT | Stromerzeugung und Wärmeauskopplung mittels Wärmerückgewinnung aus industriellen Abgasströmen eines Zementwerkes auf Basis des ORC-Prozesses, Wietersdorf (Kärnten, Österreich) | 2008 | Technische Vorplanung der Gesamtanlage im Rahmen des Energie- und Klimafonds „Neue Energien 2020“; Projekttitel: „Abwärmenutzung: Nutzungsmöglichkeiten industrieller Abwärme zur Verstromung und zur integrierten Warmwasserversorgung im industriellen und kommunalen Bereich“. |
RHI AG, AT mehr |
Stromerzeugung mittels Wärmerückgewinnung aus industriellen Abgasströmen auf Basis des ORC-Prozesses – RHI AG, Radenthein (Kärnten, Österreich) | 2007 | Thermische Nennleistung: 5,8 MW Abgas/Thermoöl-Wärmetauscher; Elektrische Nennleistung: 1,0 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2009. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, nationale Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Gesamtanlage, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung der Gesamtanlage. |
Holzindustrie Stallinger, CH | Wärmeauskopplung aus einer bestehenden Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Domat (Graubünden, Schweiz) | 2006 | Anschlussleistung der Abnehmer: ca. 14,5 MWth; Netzlänge: ca. 2.200 m; Inbetriebnahme: 2007. Ausführungsplanung und Bauüberwachung des Wärmenetzes. |
M. Kaindl Holzindustrie, AT | Abwärmeauskopplung mittels Rauchgaskondensation aus der Holzindustrie Kaindl (Salzburg, Österreich) | 1997 | Anschlussleistung der Abnehmer: ca. 16,0 MWth; Netzlänge: ca. 14.000 m; Inbetriebnahme: 2000. Energiekonzept, Machbarkeitsstudie, Emissionsprognose, technische und ökologische Bewertung, detaillierte Berechnung der Rauchgaskondensationsanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für eine EU-THERMIE-Förderung. |
Biochemie GmbH, AT | Abwärmeauskopplung aus der Biochemie Kundl und optimierte Netzauslegung zur Fernwärmenutzung, Kundl (Tirol, Österreich) | 1995 | Anschlussleistung der Abnehmer im Endausbau: 13,0 MWth; Netzlänge: 17.000 m; Inbetriebnahme: 1996. Energiekonzept, Machbarkeitsstudie, Emissionsprognose, technische Bewertung, Ausführungsplanung der Abwärmenutzung und des Fernwärmenetzes, Bauüberwachung. |
BIOMASSE-FERNHEIZWERKE UND PROZESSWÄRMEVERSORGUNG
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
austriamicrosystems AG, AT mehr |
Prozesswärmeversorgung mit Biomasse-Dampfkesselanlage - austriamicrosystems AG Unterpremstätten (Steiermark, Österreich) | 2011 | Thermische Nennleistung: 3,5 MW Biomasse-Dampfkessel. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für die nationalen Förderungen, Genehmigungsplanung der Gesamtanlage |
Holzindustrie Lenzing GmbH, AT | Prozesswärmeversorgung mit Biomasse-Warmwasserkesselanlage – Holzindustrie Lenzing (Oberösterreich, Österreich) | 2010 | Thermische Nennleistung: 3,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 0,1 MW Warmwasser-Eco; Inbetriebnahme: 2010. Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme - Erneuerung Biomassekessel |
Stadtwärme Lienz Produktions- und Vertriebs-GmbH, AT | Biomasse-Fernheizwerk Lienz – Erweiterung Stadtwärme Lienz (Tirol, Österreich) | 2009 | Thermische Nennleistung: 5,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 0,4 MW Warmwasser-Eco. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für die nationalen Förderungen und Genehmigungsplanung. |
Fernwärme Weiz GmbH, AT | Biomasse-Fernheizwerk Weiz – Erweiterung Fernwärme Weiz (Steiermark, Österreich) | 2009 | Thermische Nennleistung: 6,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel; Inbetriebnahme: 2010. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für die nationalen Förderungen, Genehmigungsplanung, Unterstützung bei der Projektabwicklung der Gesamtanlage |
Gemeinde Werfenweng, AT | Biomasse-Fernheizwerk Werfenweng (Salzburg, Österreich) | 2008 | Vorplanung |
HERMES Schleifmittel GmbH, AT | Nutzung von Abluft aus der Schleifmittelproduktion als Verbrennungsluft in einer Biomasse-Thermoölkesselanlage zur Prozesswärmeversorgung und zur Beheizung einer thermisch-katalytischen Nachverbrennung - HERMES Schleifmittel GmbH; Bad St.Leonhard (Kärnten, Österreich) | 2008 | Vorplanung |
Holzindustrie Lenzing GmbH, AT | Prozesswärmeversorgung Holzindustrie Lenzing (Oberösterreich, Österreich) | 2008 | Netzlänge: ca. 220 m; Inbetriebnahme: 2008. Förderungseinreichung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme - Einbindung des Biomassekessels und Hydraulikumbau. |
Tilly Holzindustrie Gesellschaft m.b.H., AT mehr |
Wärmeauskopplung/ Prozesswärmeversorgung Werkserweiterung Tilly Holzindustrie Althofen (Kärnten, Österreich) | 2008 | Thermische Nennleistung: 4,0 MW Öl-Warmwasserkessel; Inbetriebnahme: 2008. Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme - Prozesswärmeauskopplung und Integration Ölkessel |
Borodino Company, RU | Prozesswärmeversorgung für eine Pellets-Produktionsanlage mit Biomasse-Heißwasserkesselanlage Petrozavodsk (Karelien, Russland) | 2007 | Vorplanung |
Holinger AG, CH | Biomasse-Fern- und Prozesswärmeversorgung Sursee (Luzern, Schweiz) | 2007 | Vorplanung |
Unser Lagerhaus Warenhandelsgesellschaft m.b.H., AT | Prozessdampfversorgung mit Biomasse-Dampfkesselanlage - Lagerhaus Klagenfurt (Kärnten, Österreich) | 2007 | Vorplanung |
Förderungsgenossenschaft Ulten, IT | Biomasse-Fernheizwerk St. Pankraz im Ultental (Südtirol, Italien) | 2007 | Vorplanung Erweiterungsanlage |
Gemeinde Sulzberg, AT | Biomasse-Fernheizwerk Sulzberg-Thal (Vorarlberg, Österreich) | 2007 | Vorplanung |
Saturn GmbH, IT | Biomasse-Fernheizwerk Stange (Südtirol, Italien) | 2007 | Vorplanung |
Tirol Milch reg.Gen.m.b.H., AT mehr |
Prozessdampfversorgung mit Biomasse-Dampfkesselanlage - Tirol Milch Wörgl (Tirol, Österreich) | 2006 | Brennstoffwärmeleistung: 7,2 MW; Dampfleistung: 9,2 t/h; Inbetriebnahme: 2007. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Gesamtanlage. |
Lenhart der Tischler GmbH, AT | Biomasse-Fernheizwerk Zams (Tirol, Österreich) | 2006 | Vorplanung |
M. Kaindl Holzindustrie, AT |
Biomasse Heizwerk, Holzindustrie Kaindl (Salzburg, Österreich) | 2006 | Vorplanung |
Springer Maschinenfabrik AG, AT |
Biomasse Fernheizwerk Friesach (Kärnten, Österreich) | 2006 | Optimierung Heizwerk und Erweiterung Fernwärmenetz |
Gemeinde Proveis, IT |
Biomasse-Fernheizwerk Proveis (Südtirol, Italien) | 2006 | Vorplanung |
Fernwärme Weiz GmbH, AT | Fernwärmeversorgung Weiz (Steiermark, Österreich) | 2004 | Netzdimensionierung |
Local Energy, US mehr |
Biomassefernheiz(kraft)werk in Santa Fe (New Mexico, USA) | 2003 | Vorplanung und Ausschreibungen |
Gemeinde Lajen, IT mehr |
Biomasse-Fernheizwerk Lajen (Südtirol, Italien) | 2003 | Thermische Nennleistung: 1,4 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 0,1 MW Warmwasser-Eco; Netzlänge: ca. 5.500 m; Inbetriebnahme: 2004. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung des Fernwärmenetzes und des Heizwerkes, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung des Fernwärmenetzes und des Heizwerkes inklusive Bauüberwachung und Inbetriebnahme, Projektabwicklung in Kooperation mit Ingenieurteam Bergmeister GmbH (Vahrn, Südtirol). |
Burg-Hotel Oberlech, AT | Biomasse-Fernheizwerk Oberlech (Vorarlberg, Österreich) | 2002 | Thermische Nennleistung: 0,35 MW Biomasse-Warmwasserkessel; Netzlänge: ca. 1.000 m; Inbetriebnahme: 2002/2003. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung des Fernwärmenetzes und des Heizwerkes, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung des Fernwärmenetzes und des Heizwerkes inklusive Bauüberwachung, sowie Begleitung der Inbetriebnahme und Abnahme. |
SEL AG, IT | Biomasse-Fernheizwerk Latzfons und Verdings (Südtirol, Italien) | 2002 | Vorplanung |
Förderungsgenossenschaft Ulten, IT mehr |
Biomasse-Fernheizwerk St. Nikolaus im Ultental (Südtirol, Italien) | 2002 | Thermische Nennleistung: 0,6 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 0,06 MW Warmwasser-Eco; Netzlänge: ca. 2.200 m; Inbetriebnahme: 2004. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Gesamtanlage. |
Steirische Fernwärme GmbH, AT | Biomasse-Fernheizwerk Haus im Ennstal (Steiermark, Österreich) | 2001 | Vorplanung und Förderungseinreichung |
Steirische Fernwärme GmbH, AT | Fernwärmeversorgung Admont (Steiermark, Österreich) | 2001 | Vorplanung |
Konrad Gruber OHG, IT | Biomasse-Fernheizwerk Sägewerk Gruber, Morter (Südtirol, Italien) | 2001 | Vorplanung |
Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde, IT | Biomasse-Fernheizwerk Unsere Liebe Frau im Walde (Südtirol, Italien) | 2001 | Vorplanung |
Bäuerliche Genossenschaft Biomasse Fernwärme Sulzberg, AT mehr |
Biomasse-Fernheizwerk Sulzberg (Vorarlberg, Österreich) Erweiterungsanlage 2006 | 2001 | Thermische Nennleistung: 0,6 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 0,4 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 0,01 MW Warmwasser-Eco; Netzlänge: ca. 4.800 m; Inbetriebnahme: 2002; Erweiterungsanlage: 2007. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Gesamtanlage. |
Vorarlberger Kraftwerke, AT mehr |
Biomasse-Fernheizwerk Lech am Arlberg (Vorarlberg, Österreich) |
1998 | Thermische Nennleistung: 5,0 MW + 2,5 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 1,5 MW Rauchgaskondensation; Netzlänge: ca. 15.000 m; Inbetriebnahme: 1999. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Ausführungsplanung und Bauüberwachung der Feuerungs- und Kesselanlage, der Rauchgasreinigung und der Rauchgaskondensationsanlage. |
Förderungsgenossenschaft Ulten, IT mehr |
Biomasse-Fernheizwerk St. Walburg im Ultental (Südtirol, Italien) | 1998 | Thermische Nennleistung: 1,4 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 0,12 MW Warmwasser-Eco; Netzlänge: ca. 10.300 m; Inbetriebnahme: 2000; Netzausbau: 2007. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung des Fernwärmenetzes und des Heizwerkes, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung des Fernwärmenetzes und des Heizwerkes inklusive Bauüberwachung, Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme, Anlagenmonitoring und Betriebsoptimierung. |
Förderungsgenossenschaft Ulten, IT mehr |
Biomasse-Fernheizwerk St. Pankraz im Ultental (Südtirol, Italien) | 1998 | Thermische Nennleistung: 0,6 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 0,06 MW Warmwasser-Eco; Netzlänge: ca. 1.500 m; Inbetriebnahme: 2000. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung des Fernwärmenetzes und des Heizwerkes, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung des Fernwärmenetzes und des Heizwerkes inklusive Bauüberwachung, Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme, Anlagenmonitoring und Betriebsoptimierung. |
Fernwärmeversorgungs GmbH, AT mehr |
Biomasse-Fernheizwerk Tamsweg - EU-THERMIE-Demonstrationsprojekt, Tamsweg (Salzburg, Österreich) | 1995 | Thermische Nennleistung: 5,0 MW + 3,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 1,6 MW Rauchgaskondensation; Netzlänge: ca. 22.000 m; Inbetriebnahme: 1996. Vor- und Ausführungsplanung der innovativen Anlagenkomponenten: Biomassetrocknung, Feuerungstechnologie mit integrierter NOx-Reduktion durch Primärmaßnahmen und fraktionierter Schwermetallabscheidung, verbessertes und computergestütztes Anlagenregelungs- und Monitoringsystem, Rauchgaskondensation mit integrierter Schlamm-/Kondensattrennung, Monitoring und Anlagenoptimierung inklusive Rauchgasmessungen und Aschenanalysen über 2 Jahre, Dokumentation des gesamten Projekts. |
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSANLAGEN AUF BIOMASSEBASIS MITTELS ORC-PROZESS
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
AS Kuressaare Soojus, EE mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Kuressaare (Saare, Estland) | 2010 | Thermische Nennleistung: 9,8 MW Biomasse-Thermoölkessel + 2,2 MW Thermoöl-Eco; elektrische Nennleistung: 2,2 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: geplant 2012. Ausführungsplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Bauüberwachung sowie Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung. |
Marstal Fjernvarme a.m.b.a., DK mehr |
Kraft-Wärme-Kopplung der nächsten Generation auf Basis eines Hybridsystems Biomasse und Solar mittels ORC-Prozess - EU-Projekt "Sunstore 4", Marstal (AERO, Dänemark) | 2010 | Thermische Nennleistung: 3,24 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,91 MW Thermoöl-Eco; elektrische Nennleistung: 750 kW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: geplant 2012. Ausführungsplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung; CFD-Simulationen der Biomassefeuerung und des Thermoölkessels, Bauüberwachung sowie Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung. |
austriamicrosystems AG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Unterpremstätten (Steiermark, Österreich) | 2010 | Vorplanung |
Solor Bioenergi Holding AS, NO | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess / Rajghat, Daragaon (Bangladesch) | 2009 | Vorplanung |
Konrad Lanz GmbH, IT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Mühlbach (Südtirol, Italien) | 2009 | Vorplanung |
EFR Management LLP, FR | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Lanouée Forest (Bretagne, Frankreich) | 2009 | Vorplanung |
TIGAS-Erdgas Tirol GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mit ORC-Prozess, Innsbruck (Tirol, Österreich) | 2008 | Vorplanung |
Gaulhofer Vertrieb GmbH & Co KG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Übelbach (Steiermark, Österreich) | 2008 | Vorplanung |
Holzindustrie Lenzing GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Lenzing (Oberösterreich, Österreich) | 2007 | Vorplanung |
Holinger AG, CH | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Volketswil (Zürich, Schweiz) | 2007 | Vorplanung |
Stadtbetriebe Mariazell Gesellschaft m.b.H., AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Mariazell (Steiermark, Österreich) | 2007 | Vorplanung und Genehmigungsplanung |
Viessmann Werke GmbH & Co KG, DE mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Allendorf (Deutschland) | 2006 | Thermische Nennleistung: 1,1 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,1 MW Thermoöl-Eco + 0,11 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 0,18 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2008. Technische Vorplanung der Gesamtanlage; Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Bauüberwachung sowie Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Anlagenmonitoring und Betriebsoptimierung. |
Fernheizwerk Olang GmbH, IT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Olang (Südtirol, Italien) | 2006 | Thermische Nennleistung: 4,2 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,15 MW Warmwasser-Eco; Bestehende Biomassekessel: 2 x 4 MW Biomasse-Heisswasserkessel + 1,2 MW Rauchgaskondensation; elektrische Nennleistung: 0,72 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2007. Technische Vorplanung der Gesamtanlage; Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Bauüberwachung sowie Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung. |
Josko Fenster und Türen GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess - Fa. Josko, Kopfing (Oberösterreich, Österreich) | 2006 | Thermische Nennleistung: 1,1 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,1 MW Thermoöl-Eco + 0,15 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 0,2 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2008. Technische Vorplanung der Gesamtanlage; Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Bauüberwachung sowie Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung; Anlagenmonitoring und Betriebsoptimierung. |
Förderungsgenossenschaft Ulten, IT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess - Erweiterung des bestehenden Fernheizwerkes, St.Walburg im Ultental (Südtirol, Italien) | 2006 | Thermische Nennleistung: 1,2 MW Thermoölkessel inkl. Thermoöl-Eco + 0,13 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung 0,2 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2007. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung des Heizkraftwerkes, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung des Heizkraftwerkes inklusive Bauüberwachung, Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme, Anlagenmonitoring und Betriebsoptimierung. |
Koralm Energie GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Deutschlandsberg (Steiermark, Österreich) | 2005 | Vorplanung |
Holy and Great Monastery of Vatopaidi, GR | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess (Berg Athos, Griechenland) | 2005 | Vorplanung und Genehmigungsplanung |
Wärme- und Energiegenossenschaft Ahrntal, IT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Ahrntal (Südtirol, Italien) | 2005 | Vorplanung |
Northland Forest Products Ltd., CA | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess – Northland Forest - (Fort McMurray, AB, Kanada) | 2005 | Vorplanung |
Fernwärmeversorgungs GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess – Fernheizwerk Tamsweg (Salzburg, Österreich) | 2005 | Thermische Nennleistung: 3,2 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,5 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 0,5 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2006. Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Bauüberwachung sowie Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung. Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung in Kooperation mit Fa. SEEGEN, Salzburg. |
Tilly Holzindustrie Gesellschaft m.b.H., AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess – TILLY Holzindustrie Ges.m.b.H., Treibach/Althofen (Kärnten, Österreich) | 2004 | Thermische Nennleistung: 10 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,5 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 1,5 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2005/2006. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für die nationalen Förderungen, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung des Heizkraftwerkes, Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme des Heizkraftwerkes. |
Gemeindebetriebe Frohnleiten, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Frohnleiten (Steiermark, Österreich) | 2004 | Vorplanung und Genehmigungsplanung |
Fernwärmeversorgungsgenossenschaft Vitis, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess in Horn, Vitis und Waidhofen (Niederösterreich, Österreich) | 2004 | Vorplanung |
Fa. MAWERA Holzfeuerungsanlagen GesmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Sterzing (Südtirol, Italien) | 2003 | Vorplanung |
Weitzer-Parkett GmbH&CoKG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess - Fa.Weitzer Parkett, Weiz (Steiermark, Österreich) | 2003 | Vorplanung |
Tiroler Wasserkraft AG, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Längenfeld (Tirol, Österreich) | 2003 | Thermische Nennleistung: 4,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 6,5 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,2 MW Rauchgaskondensation; elektrische Nennleistung: 1,1 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2003. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, nationale Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung, Genehmigungsplanung; Ausführungsplanung und Bauüberwachung des Heizkraftwerkes, Ausführungsplanung und Unterstützung bei der Bauüberwachung des Fernwärmenetzes. |
Stadtwärme Lienz Produktions- und Vertriebs-GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess – Erweiterungsanlage Stadtwärme Lienz (Tirol, Österreich) | 2003 | Thermische Nennleistung: 8,7 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,3 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 1,5 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2005. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für die nationalen Förderungen, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung. Projektabwicklung in Kooperation mit Fa. PLAN.T, Graz. |
Fernheizwerk Sexten GmbH, IT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Sexten (Südtirol, Italien) | 2003 | Vorplanung |
Brüder Theurl GmbH Sägewerk und Hobelwerk, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess – Sägewerk Theurl - (Tirol, Österreich) | 2003 | Thermische Nennleistung: 6,5 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,5 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 1,0 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2004. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für die nationalen Förderungen, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Gesamtanlage. |
Biomasse-KWK-Leoben Betriebsgesellschaft m.b.H., AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels dreier ORC-Module – Leoben (Steiermark, Österreich) | 2003 | Gesamte thermische Nennleistung: 26,1 MW Biomasse-Thermoölkessel + 2,1 MW Warmwasser-Ecos; gesamte elektrische Nennleistung: 4,5 MW ORC-Prozesse; Inbetriebnahme: 2005. Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Unterstützung bei der Bauüberwachung sowie bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung. Projektabwicklung in Kooperation mit Fa. PLAN.T, Graz und EnerTec, Graz. |
FWG Fernwärme G.m.b.H., AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess – Fernheizwerk Siezenheim - (Salzburg, Österreich) | 2002 | Genehmigungsplanung in Kooperation mit der Firma Seegen/Salzburg |
Tiroler Wasserkraft AG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Zams-Landeck (Tirol, Österreich) | 2002 | Vorplanung und Genehmigungsplanung |
Sarner Holz KG, IT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Sarner Holz, Sarntein (Südtirol, Italien) | 2002 | Vorplanung |
Hackschnitzel und Heizgenossenschaft Reg. Gen.m.b.H. Lofer – St. Martin, AT | Erweiterung des bestehenden Biomasseheizwerks Lofer mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Basis ORC-Prozess, Lofer (Salzburg, Österreich) | 2002 | Thermische Nennleistung: 4,2 MW Biomasse-Thermoölkessel (3,75 MW für ORC-Prozess) + 0,6 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 0,6 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2004. Förderungseinreichung, energetische und technische Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Gesamtanlage. Projektabwicklung in Kooperation mit Fa. SEEGEN/Salzburg. |
Hackschnitzel und Heizgenossenschaft Reg. Gen.m.b.H. Großarl, AT mehr |
Erweiterung des bestehenden Biomasseheizwerks Großarl mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Basis ORC-Prozess, Großarl (Salzburg, Österreich) | 2002 | Thermische Nennleistung: 3,2 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,5 MW Warmwasser-ECO; elektrische Nennleistung: 0,5 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2005. Förderungseinreichung, energetische und technische Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Gesamtanlage. Projektabwicklung in Kooperation mit Fa. SEEGEN/Salzburg. |
Fernheizwerk Toblach Gen.m.b.H., IT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Toblach (Südtirol, Italien) | 2002 | Thermische Nennleistung: 8,7 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,5 MW Warmwasser-Eco + 2,4 MW Rauchgaskondensation; elektrische Nennleistung: 1,5 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: Herbst 2003. Energetische und wirtschaftliche Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung, Ausführungsplanung der Kraft-Wärme-Kopplung (ORC), Unterstützung bei Bauüberwachung und Inbetriebnahme der Kraft-Wärme-Kopplung (ORC). Projektabwicklung in Kooperation mit Fa. SEEGEN/Salzburg. |
Sauerlandwärme GmbH, DE | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mit verschiedenen KWK-Technologien (Nieheim, Deutschland) | 2001 | Vorplanung |
Holzleimbau und Sägewerk GmbH Lanz, IT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess - Lanz, Mühlbach (Südtirol, Italien) | 2001 | Vorplanung |
G. Schrattenecker GesmbH & Co KG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess - Fa. Tilo, Lohnsburg (Oberösterreich, Österreich) | 2000 | Vorplanung, Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung und Ausschreibungen |
Fernwärmeversorgungs GmbH Tamsweg, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess – Fernheizwerk Tamsweg - (Salzburg, Österreich) | 2000 | Vorplanung |
Chemometall Anlagenerrichtung KEG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess, Chemometall (Wien, Österreich) | 2000 | Vorplanung und Förderungseinreichung |
Biostrom Erzeugungs GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage auf Altholzbasis mittels ORC-Prozess und Absorptionskältemaschine – Projekt BIOSTROM, Fussach – nationales Demonstrationsprojekt (Vorarlberg, Österreich) | 2000 | Thermische Nennleistung: 6,2 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,0 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 1,1 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2002. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, nationale Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (ORC-Absorptionskältemaschinen-Kombinationsprozess), Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (ORC, Absorptionskältemaschine) und der wasserseitigen Hydraulik. |
Stadtwärme Lienz Produktions- und Vertriebs-GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess und Fuzzy-Logic-Regelung - Stadtwärme Lienz - EU-Demonstrationsprojekt (Tirol, Österreich) | 1998 | Thermische Nennleistung: 7,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 6,0 MW Biomasse Thermoölkessel + 1,5 MW Rauchgaskondensation; elektrische Nennleistung: 1,0 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2001. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für eine EU-THERMIE-Förderung sowie für die nationalen Förderungen, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung, Ausführungsplanung des Heizkraftwerkes, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme des Heizkraftwerkes. |
STIA-Holzindustrie GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess - Holzindustrie STIA Admont - EU-THERMIE-Demonstrationsprojekt, Admont (Steiermark, Österreich) | 1998 | Thermische Nennleistung: 4,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 3,2 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,5 MW Rauchgaskondensation; elektrische Nennleistung: 0,4 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 1998/1999. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für eine EU-THERMIE-Förderung sowie für die nationalen Förderungen, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung, Ausführungsplanung des ORC-Prozesses, der Rauchgasreinigung und der Rauchgaskondensation, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der ORC-Anlage. |
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSANLAGEN AUF BIOMASSEBASIS MITTELS DAMPFTURBINENPROZESS
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
EVN Wärme GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Vösendorf (Niederösterreich, Österreich) | 2010 | Optimierung Dampfkreislauf und Genehmigungsplanung |
EVN Wärme GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Ramingdorf (Niederösterreich, Österreich) | 2009 | Genehmigungsplanung, Beratung bei der Konzeption der Anlage sowie Unterstützung bei der Bauüberwachung und Inbetriebnahme. |
Summerleaze Ltd., UK | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess (Caithness, Schottland) | 2008 | Vorplanung |
Desmet Ballestra Ethanol GmbH, DE | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess (Niedersachsen, Deutschland) | 2008 | Vorplanung |
sol-E Suisse AG, CH | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Spiez (Bern, Schweiz) | 2008 | Vorplanung |
San Marco Bioenergie S.p.A., IT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Banto d´Argenta (Ferrara, Italien) | 2008 | Technische Bewertung |
Biomasse Italia S.p.A., IT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Crotone (Kalabrien, Italien) | 2008 | Wirtschaftliche Bewertung |
Agrana Stärke GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Aschach (Oberösterreich, Österreich) | 2007 | Vorplanung |
Engelvin BOIS SA, FR | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess Mende (Lozère, Frankreich) | 2006 | Förderungseinreichung |
New Energy Biomasse Hellas GmbH, GR mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – New Energy Biomasse Hellas GmbH (Meligalas, Griechenland) | 2005 | Thermische Nennleistung: 100,0 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 26,3 MW Dampfturbine; Brennstoff: Olivenreste. Ausarbeitung des EU-Projektantrages, Unterstützung bei der Koordination des EU-Demonstrationsprojektes, Projektpartner im EU-Projekt, Genehmigungsplanung in Zusammenarbeit mit den Firmen Infratec S.A. und Impetus S.A. (GR), Durchführung der Ausschreibungen bzw. Pflichtenhefterstellung, Unterstützung bei der Ausführungsplanung. |
EVN AG, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Mödling (Niederösterreich, Österreich) | 2004 | Thermische Nennleistung: 23,4 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 5,0 MW Dampfturbine; Inbetriebnahme: 2006. Projektabwicklung in Kooperation mit der Verbundplan GmbH / Villach Arbeitsbereich BIOS: technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für die nationalen Förderungen, Genehmigungsplanung, Ausschreibungsplanung, Bauüberwachung sowie Unterstützung der Inbetriebnahme und Abnahme der Feuerungsanlage, des Dampfkessels und der Rauchgasreinigungsanlage. |
EVN AG, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Baden (Niederösterreich, Österreich) | 2004 | Thermische Nennleistung: 23,4 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 5,0 MW Dampfturbine; Inbetriebnahme: 2006. Projektabwicklung in Kooperation mit der Verbundplan GmbH / Villach Arbeitsbereich BIOS: technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für die nationalen Förderungen, Genehmigungsplanung, Ausschreibungsplanung, Bauüberwachung sowie Unterstützung der Inbetriebnahme und Abnahme der Feuerungsanlage, des Dampfkessels und der Rauchgasreinigungsanlage. |
Steirische Fernwärme GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Voitsberg (Steiermark, Österreich) | 2003 | Vorplanung |
S. Spitz GesmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – Spitz, Attnang-Puchheim (Oberösterreich, Österreich) | 2003 | Vorplanung |
Holzindustrie Stallinger, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – Holzindustrie Stallinger, Frankenmarkt (Oberösterreich, Österreich) | 2003 | Thermische Nennleistung: 18,7 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 5,0 MW Dampfturbine; Technische Vorplanung der Gesamtanlage, nationale Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung und Ausschreibungsplanung in Kooperation mit der Energie AG O.Ö. |
Ennstal Milch KG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – Ennstal-Milch, Stainach (Steiermark, Österreich) | 2003 | Vorplanung und Genehmigungsplanung |
Energie AG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – Energie AG, Timelkam (Oberösterreich, Österreich) | 2003 | Förderungseinreichung |
Tiroler Wasserkraft AG, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Kufstein (Tirol, Österreich) | 2002 | Thermische Nennleistung: 24,5 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 6,5 MW Dampfturbine; Realisierung: 2003. Förderungseinreichung, energetische und technische Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung, Genehmigungsplanung, CFD-gestützte Simulation der Biomassefeuerung und des Dampfkessels als Unterstützung für deren Auslegung. |
Steirische Fernwärme GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – Voitsberg (Steiermark, Österreich) | 2001 | Vorplanung |
Linz Strom GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – Linz Strom GmbH, Linz (Oberösterreich, Österreich) | 2001 | Thermische Nennleistung: 26,0 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 7,0 MW Dampfturbine; Inbetriebnahme: 2005. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, nationale Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, Genehmigungsplanung, Erstellung und Evaluation der Ausschreibungen der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, technische Prüfung der Anlage nach Inbetriebnahme. |
Josef Fuchsluger, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – Fuchsluger, Waidhofen (Oberösterreich, Österreich) | 1999 | Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung in Kooperation mit Verbundplan |
Holzindustrie Preding GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess – Holzindustrie Preding, Preding (Steiermark, Österreich) | 1998 | Vorplanung, Förderungseinreichung und Genehmigungsplanung |
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSANLAGEN AUF BIOMASSEBASIS MITTELS DAMPFSCHRAUBENMOTOR
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Fernwärmeversorgungsgenossenschaft Vitis, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampf-Schraubenmotor-Prozess - Hartberg, EU-Demonstrationsprojekt No. NNE5/2000/467 (Steiermark, Österreich) | 2001 | Thermische Nennleistung: 18,0 MW Biomasse-Dampfkessel (5,6 MW für den Dampfschraubenmotorprozess); elektrische Nennleistung: 0,71 MW Dampfschraubenmotor; Inbetriebnahme: November 2003. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, Erstellung der Einreichunterlagen für eine EU-Demonstrationsförderung sowie für die nationalen Förderungen, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung, Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. |
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSANLAGEN AUF BIOMASSEBASIS MITTELS STIRLINGMOTOR
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Viessmann Werke GmbH & Co KG, DE mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Stirlingmotor, Allendorf (Hessen, Deutschland) | 2006 | Thermische Nennleistung: 0,24 MW Biomasse-Feuerungsanlage (Nutzwärmeleistung) + Economiser; elektrische Nennleistung: 0,035 MW; Inbetriebnahme 2008. Technische Vorplanung der Gesamtanlage; Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, Bauüberwachung sowie Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung. |
TDZ Ennstal, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Stirlingmotor - TDZ-Ennstal, Reichraming (Oberösterreich, Österreich) | 2005 | Thermische Nennleistung: 0,25 MW Biomasse-Feuerungsanlage (Nutzwärmeleistung); elektrische Nennleistung: 0,035 MW Stirlingmotor; Trocknungsanlage für Hackgut- und Stückholz, Inbetriebnahme: 2005. Technische Vorplanung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung, Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Anlagenmonitoring. |
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSANLAGEN AUF BASIS PFLANZENÖL
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
new energy Hannover GmbH, DE mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Basis Pflanzenöl mittels Motorenblockheizkraftwerk und nachgeschaltetem ORC-Prozess – Pflanzenöl BHKW New Energy (Deutschland) | 2005 | Elektrische Nennleistung Pflanzenöl-Motorenanlagen: pro Anlage: 4,7 MW; elektrische Nennleistung ORC-Modul: pro Anlage 0,3 MW; 5 Anlagen pro Standort geplant. Technische Vorplanung der Gesamtanlage. Genehmigungsplanung. Projektabwicklung in Kooperation mit der Firma concon GmbH. |
BIOGASANLAGEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Lokale Energie Agentur Oststeiermark, AT mehr |
Erstellung eines Biogas-Optimierungsleitfadens auf Basis der systematischen Optimierung der Biogasanlagenentwicklung durch strategisches Lernen von bereits realisierten Anlagen und Projekten | 2008 | |
Tirol Milch reg.Gen.m.b.H., AT | Anaerober Abwasserreaktor zur Abwasserreinigung und Biogaserzeugung samt Gasnutzung im Gasmotor-BHKW Wörgl (Tirol, Österreich) | 2006 | Vorplanung |
Best Energy VertriebsgmbH, AT mehr |
Biogasanlage auf Basis landwirtschaftlicher Reststoffe samt Gasaufbereitung zur Einspeisung des Biogases in ein bestehendes Erdgasnetz und Nutzung im Gasmotor-BHKW bei den Abnehmern, Bad Tatzmannsdorf (Burgenland, Österreich) | 2006 | Elektrische Nennleistung: 2 x 0,25 MW Gasmotoren; thermische Nennleistung: 2 x 0,4 MW Gasmotoren-Abwärme. Technische Vorplanung und Konzeption, technische und wirtschaftliche Bewertung. |
RWP-Bioenergie GmbH, AT mehr |
Landwirtschaftliche Biogasanlage mit Gasmotor-BHKW, Saaz (Steiermark, Österreich) | 2005 | Monitoring |
Internes Projekt, AT | Biogasanlage mit Gasmotor-BHKW und effizienter Abwärmenutzung in einem Fernwärmenetz oder ORC | 2005 | Elektrische Nennleistung: 0,25 MW Brennstoffzelle; thermische Nennleistung: 0,18 MW Brennstoffzellen-Abwärme Technische Vorplanung und Konzeption, technische und wirtschaftliche Bewertung (firmeninternes Projekt). |
Internes Projekt, AT | Biogasanlage samt Gasaufbereitung zur Einspeisung des Biogases in ein bestehendes Gasnetz | 2005 | Aufbereitete Biogasmenge: 200 Nm3/h (in der Entwurfsphase) Technische Vorplanung und Konzeption, technische und wirtschaftliche Bewertung (firmeninternes Projekt). |
Hídépítõ Rt., HU | Biogasanlage auf Basis landwirtschaftlicher Reststoffe mit Gasmotor-BHKW, Hídépítõ (Ungarn) | 2005 | Elektrische Nennleistung: 0,25 MW Gasmotor; thermische Nennleistung: 0,30 MW Gasmotor-Abwärme. Technische Vorplanung und Konzeption, technische und wirtschaftliche Bewertung. |
Hermann Pfanner Getränke Ges.m.b.H., AT mehr |
Kombination einer anaeroben Abwasserreinigungsanlage und Biogasanlage zur energetischen Reststoffverwertung mit Biogasnutzung in einem Gasmotor-BHKW und Einspeisung ins firmeninterne Erdgasnetz, Enns (Oberösterreich, Österreich) | 2005 | Anaerobe Abwasserreinigungsanlage: 685 m3 Abwasser/Tag 5.200 kgCSB/Tag; elektrische Nennleistung: 0,5 MW; thermische Nennleistung: 0,57 MW Gasmotor-Abwärme; thermische Biogasnutzung (Erdgasersatz): 100 Nm3/h. Technische Vorplanung und Konzeption, technische und wirtschaftliche Bewertung, Förderungseinreichung. |
Fernwärme Waldviertel reg.Gen.m.b.H., AT mehr |
Biogasanlage auf Basis landwirtschaftlicher Reststoffe mit Gasmotor-BHKW, Zwettl (Niederösterreich, Österreich) | 2004 | Elektrische Nennleistung: 0,5 MW Gasmotor; thermische Nennleistung: 0,57 MW Gasmotor-Abwärme. Technische Vorplanung, Förderungseinreichung, Genehmigungsplanung. |
PELLETS-PRODUKTIONSANLAGEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Cycleenergy AG, AT | Pellets-Produktionsanlage für DIN+ Holzpellets aus Sägespänen – Gresten (Niederösterreich, Österreich) | 2010 | Pelletproduktionskapazität: 37.000 Tonnen pro Jahr Unterstützung bei der Konzeption der Gesamtanlage und der Genehmigungsplanung der Pellet-Produktionsanlage. Projektabwicklung in Kooperation mit Fa. Cycleenergy AG (Wien). |
Cycleenergy Gaishorn GmbH, AT | Pellets-Produktionsanlage für DIN+ Holzpellets aus Hackgut und Sägespänen – Gaishorn (Steiermark, Österreich) | 2010 | Pelletproduktionskapazität: 40.000 Tonnen pro Jahr Unterstützung bei der Konzeption der Gesamtanlage und der Genehmigungsplanung der Pellet-Produktionsanlage. Projektabwicklung in Kooperation mit Fa. Cycleenergy AG (Wien). |
Methanco Energie Beratung und Beteiligung GmbH, H&H Pellets GmbH, AT | Umbau und Erweiterung der Pelletierungsanlage und Einbindung einer Biomasse-KWK-Anlage Stainach (Steiermark, Österreich) | 2009 | Pelletproduktionskapazität: 40.000 Tonnen pro Jahr; elektrische Nennleistung Gas-BHKW: 800 kW Technische Vorplanung und Konzeption der Gesamtanlage; Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung, Bauüberwachung sowie Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Pellet-Produktionsanlage und der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung. |
Summerleaze Ltd., UK | Pellets-Produktionsanlage für DIN+ Holzpellets (Caithness, Schottland) | 2008 | Pelletproduktionskapazität: 60.000 Tonnen pro Jahr; elektrische Nennleistung der Dampfturbine: 8 MW Technische Vorplanung und Konzeption der Gesamtanlage; technische und wirtschaftliche Bewertung. |
Borodino Company, RU | Pellets-Produktionsanlage für DIN+ Holzpellets Petrozavodsk (Karelien, Russland) | 2008 | Pelletproduktionskapazität: 20.000 bzw. 40.000 Tonnen pro Jahr Technische Vorplanung und Konzeption der Gesamtanlage; technische und wirtschaftliche Bewertung in Kooperation mit der Firma PROMANAGEMENT GmbH. |
BIOMASSE-VERGASUNG
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Fernheizwerk Olang GmbH, IT | Biomasse-KWK mittels Holzvergasung - Olang (Südtirol, Italien) | 2011 | Technisches Konzept und wirtschaftliche Bewertung |
Internes Projekt, AT | Vergasung und Pyrolyse von festen biogenen Brennstoffen zur Strom- und Wärmeerzeugung | 2008 | Stand der Entwicklung und technoökonomische Bewertung (firmeninternes Projekt) |
Viessmann Werke GmbH & Co KG, DE | Technische, ökologische und wirtschaftliche Bewertung neuer Biomasse-Festbett-Vergasungstechnologien | 2007 | Technische, ökologische und wirtschaftliche Bewertung |
REPOTEC Umwelttechnik GmbH - renewable power technologies, AT | Biomasse-Methanierungsanlage (Methan aus Biomasse - Bio-SNG) ausgehend von einem Wirbelschicht-Dampfvergasungsprozess Güssing (Burgenland, Österreich) | 2007 | Produktgasinputenergie: 1,6 MWth; Produktion Synthetisches Erdgas (Bio-SNG): 140 Nm³/h Ausführungsplanung Thermoölsystem. Projektabwicklung in Kooperation mit REPOTEC - Renewable Power Technologies Umwelttechnik GmbH. |
REPOTEC Umwelttechnik GmbH - renewable power technologies, AT | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Einbindung eines ORC-Prozesses in einen Wirbelschicht-Dampfvergasungsprozess – Oberwart (Burgenland, Österreich) | 2004 | Brennstoffwärmeleistung Biomassevergaser: 8,31 MW; elektrische Nennleistungen: 2,38 MW Gasmotoren und 0,48 MW ORC Vorplanung, Genehmigungsplanung. Projektabwicklung in Kooperation mit REPOTEC - Renewable Power Technologies Umwelttechnik GmbH. |
KÄLTEERZEUGUNG UND VERSORGUNG
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Fernwärme Wien GmbH, AT | Optimierte Auslegung von Kältezentralen unter spezieller Berücksichtigung der Abwärmenutzung am Beispiel der Stadt Wien | 2009 | Konzeption einer energetisch, technisch, wirtschaftlich und ökologisch optimierten Kältezentrale im Rahmen des Energie- und Klimafonds „Neue Energien 2020“; Projekttitel: „Optimierte Auslegung von Kältezentralen unter spezieller Berücksichtigung der Abwärmenutzung am Beispiel der Stadt Wien“ |
Fernwärme Wien GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage ausgehend von bestehenden KWK-Anlagen und Fernwärmenetzen mit Absorptions- und Kompressionskältemaschinen - Kältezentrale Wien Hauptbahnhof (Wien, Österreich) | 2008 | Nennleistung Kälte: 20 MW; Rückkühlung mittels offener Kühltürme, Nennleistung Rückkühlung: 34,2 MW; Wärmeversorgung der Absorptionskältemaschine über Fernwärmenetz. Technische Vorplanung und Konzeption |
Fernwärme Wien GmbH, AT | Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage ausgehend von bestehenden KWK-Anlagen und Fernwärmenetzen mit Absorptions- und Kompressionskältemaschinen - Kältezentrale Spittelau (Wien, Österreich) | 2007 | Nennleistung Kälte: 17 MW; Rückkühlung mittels Flusswasserkühlung, Nennleistung Rückkühlung: 31,8 MW; Wärmeversorgung der Absorptionskältemaschine über Fernwärmenetz; Inbetriebnahme 2009. Technische Konzeption und Erstellung der Ausschreibungen |
HAWK Fakultät Ressourcenmanagement FH Hildesheim/Holzminden/ Göttingen, DE |
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage auf Biomassebasis und Absorptionskältemaschine – VW Werk Salzgitter (Niedersachsen, Deutschland) | 2005 | Nennleistung Kälte: 4 MW; Rückkühlung mittels offener Kühltürme, Nennleistung Rückkühlung: 10 MW; Wärmeversorgung der Absorptionskältemaschine mittels Heißwasser. Technische Vorplanung und Konzeption |
Biostrom Erzeugungs GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage auf Altholzbasis mittels ORC-Prozess und Absorptionskältemaschine – Projekt BIOSTROM, Fussach – nationales Demonstrationsprojekt (Vorarlberg, Österreich) | 2000 | Thermische Nennleistung: 6,2 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,0 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 1,1 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2002. Technische Vorplanung der Gesamtanlage, nationale Förderungseinreichung, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (ORC-Absorptionskältemaschinen-Kombinationsprozess), Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Abnahme der Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (ORC, Absorptionskältemaschine) und der wasserseitigen Hydraulik |
ENERGIEKONZEPTE / ENERGIEEFFIZIENZ
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), AT | Biomasse-Rauchgaskondensation in Kombination mit Kompressionswärmepumpe | 2011 | Konzeption von energetisch, wirtschaftlich und ökologisch optimierten Biomasse-Rauchgaskondensationsanlagen im Rahmen des Energie- und Klimafonds „Neue Energien 2020“; Projekttitel: „Rauchgaskondensation der Zukunft mit hohem Jahresnutzungsgrad durch Kombination mit einer Industriewärmepumpe“ |
M2 Baumanagement GmbH, HR | Gesamtenergiekonzept - Strom, Wärme und Kälteversorgung auf Basis von Gas-BHKWs sowie Absorptions- und Kompressionskältemaschinen für das Einkaufszentrum Buzin (Kroatien) | 2009 | Thermische Nennleistung: Gas-BHKWs 9 MW, ORC-Modul 2,4 MW; elektrische Nennleistung: Gas-BHKWs 13,4 MW, ORC-Modul: 0,48 MW; Nennleistung Kälte: 15 MW; Rückkühlung mittels offenen und geschlossenen Kühltürmen, Nennleistung Rückkühlung: 34,2 MW; Wärmeversorgung der Absorptionskältemaschine mittels Heißwasser. Technische Vorplanung und Konzeption |
Andritz AG, AT | Verschaltungen von Biomasse-Trocknern mit Biomasseheiz- bzw. Biomasse-KWK-Anlagen | 2007 | Technische und wirtschaftliche Untersuchung der Einbindung von Biomasseheiz- bzw. Biomasse-KWK-Anlagen an verschiedene Typen und Verschaltungen von Biomasse-Trocknern |
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), AT | SUPOSS – Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings | 2004 | Entwicklung von technischen und kommerziellen Konzepten und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung von Filialen des Lebensmittelhandels und angrenzender Verbraucher (Industrie & Gewerbe, Haushalte) mit Wärme, Strom und Kälte auf Basis der Energieträger Sonne und feste Biomasse - SUPOSS – Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings) Projekt innerhalb des Programms “Energiesysteme der Zukunft“; Projektkoordinator: IMG Innovation-Management-Group GmbH, Grambach |
NACHHALTIGE ASCHENUTZUNG
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG | |
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), AT | 2010 | Erstellung einer Studie zum Einsatz von Holzasche als Zuschlagsstoff in der Kompostierung - Empfehlungen für verfahrenstechnisch und ökologisch sinnvolle Zuschlagsmengen für Holzaschen in der Kompostierung. Erstellung im Rahmen des FFG-Forschungsprojektes "Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung" | |
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), AT | 2009 | Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung. Projekt im Rahmen des "Collective Research" Programms der FFG zur Untersuchung und Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung, mit dem Ziel, die Anzahl der Verwertungsmöglichkeiten von Holzasche in der Praxis zu erhöhen | |
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, D | 2009 | Forschungsprojekt zur Verminderung des Schwermetallgehaltes in der Rostasche von Biomassefeuerungsanlagen | |
EDF, FR | 2008 | Erstellung einer Studie über aschebedingte Probleme in Biomassefeuerungsanlagen sowie Evaluierung und Bewertung ausgewählter Anlagenhersteller bzgl. Stand der Technik bei der Minimierung aschebedingter Probleme in Festbettbiomassefeuerungsanlagen für verschiedene Biomassebrennstoffe | |
Kooperationsplattform Forst Holz Papier, AT | 2008 | Erstellung einer Studie über den aktuellen Stand der Nutzung von Holzaschen aus Biomassefeuerungsanlagen in Österreich und Europa bezüglich der Charakterisierung und der Möglichkeiten der Verwertung von Holzaschen sowie erforderliche F&E-Aktivitäten zur weiteren Steigerung der Holzaschenutzung | |
Stadtwärme Lienz Produktions- und Vertriebs-GmbH, AT | 2003 | Erstellung eines Ascheverwertungs- und Logistikonzeptes für das Biomassefernheizwerk Lienz (Tirol, Österreich) |
CFD-SIMULATIONEN ZUR AUSLEGUNG UND OPTIMIERUNG VON FEUERUNGS- UND VERGASUNGSANLAGEN, KESSELN UND RAUCHGASREINIGUNGSANLAGEN
KLEINFEUERUNGSANLAGEN UND ÖFEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
RIKA Innovative Ofentechnik GmbH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung verschiedener Kaminöfen der Fa. RIKA Innovative Ofentechnik GmbH, Micheldorf (Oberösterreich, Österreich) | 2010 | Scheitholzbefeuerter/Pelletbefeuerter Kaminofen; Brennstoff: Scheitholz, Holzpellets |
Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung des Prototypen einer neuen 100 kW-Pelletfeuerung der Fa. Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH, Grieskirchen (Oberösterreich, Österreich) | 2010 | Pelletfeuerung mit Rauchrohrkessel; thermische Nennleistung: 100 kW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoff: Holzpellets; Durchführung 2010-2011 |
Windhager Zentralheizung GmbH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung des Prototypen einer neuen speziell für Niedrigenergiehäuser geeigneten Pelletfeuerung der Fa. Windhager Zentralheizung GmbH im Leistungsbereich von 1,7 - 6 kW, Seekirchen (Salzburg, Österreich) | 2009 | Biomasse-Festbettfeuerung mit Rauchrohrkessel; thermische Nennleistung: 1,7 - 6 kW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoff: Holzpellets; Durchführung 2009-2010 |
KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung einer neuen für holzartige und halmgutartige biogene Brennstoffe geeigneten Multibrennstofffeuerung der Fa. KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH im Leistungsbereich von 8 bis 120 kW, St. Margarethen/Raab (Steiermark, Österreich) | 2007 | Biomasserostfeuerung mit Rauchrohrkessel; Thermische Nennleistung: 8 bis 120 kW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoff: Hackgut, Pellets, Olivenreste, Miscanthus etc.); Durchführung 2007-2009 |
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung der neuen Kaminöfen "i-series" der Fa. HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH mit einer Nutzwärmeleistung von 8 kW, Puch (Salzburg, Österreich) | 2007 | Scheitholzbefeuerter Kaminofen; thermische Nennleistung: 8 kW Kaminofen; Brennstoff: Scheitholz; Durchführung: 2007-2009 |
Windhager Zentralheizung GmbH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung des Prototypen einer neuen Pelletfeuerung der Fa. Windhager Zentralheizung GmbH, Seekirchen (Salzburg, Österreich) | 2007 | Biomasse-Festbettfeuerung mit nachgeschaltetem Rauchrohrkessel; thermische Nennleistung: 15 kW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoff: Holzpellets; Durchführung: 2007-2009 |
Viessmann Werke GmbH & Co KG, DE | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung von verschiedenen Pelletfeuerungen der Fa. Viessmann Werke GmbH & Co KG (Allendorf, Deutschland) im kleinen Leistungsbereich (Kesselnennleistung bis 150 kW) | 2007 | Biomassefestbettfeuerung mit nachgeschaltetem Rauchrohrkessel; thermische Nennleistung: 12 bis 150 kW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoff: Holzpellets; Durchführung 2007 - 2009 |
Viessmann Werke GmbH & Co KG, DE | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung von verschiedenen Scheitholzfeuerungen der Fa. Viessmann Werke GmbH & Co KG im kleinen Leistungsbereich (Kesselnennleistung < 80 kW) / Allendorf (Hessen, Deutschland) | 2007 | Scheitholzfeuerung mit nachgeschaltetem Rauchrohrkessel; thermische Nennleistung: bis 80 kW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoff: Scheitholz; Durchführung: 2007-2008 |
KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH, AT mehr |
Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung des Prototypen einer neuen Pellet- und Hackgutfeuerung der Fa. KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH, St. Margarethen/Raab (Steiermark, Österreich) | 2002 | Als Kesselserie KWB TDS Powerfire 150 in den Markt eingeführt und vom Österreichischen Umweltministerium in Kooperation mit dem Energiesparverband Oberösterreich mit dem Innovationspreis „Energie Genie 2004“ ausgezeichnet. Erhielt den Energy Globe Award 2004 in der Sonderkategorie „Innovativstes Produkt“. Drehrostfeuerung mit Zyklonbrennkammer und nachgeschaltetem Rauchrohr-Kessel; thermische Nennleistung 0,15 MW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoffe: Hackgut und Holzpellets; Durchführung: 2002/2003 |
INDUSTRIELLE FEUERUNGSANLAGEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Mawera Holzfeuerungsanlagen Gesellschaft m.b.H, AT | CFD-gestützte Entwicklung einer neuen Biomasse-Rostfeuerungstechnologie für sehr feuchte und aschereiche Brennstoffe im Leistungsbereich 700 kW bis 13 MW für die Mawera Holzfeuerungsanlagen Gesellschaft m.b.H, Hard (Vorarlberg, Österreich) | 2011 | Biomasse-Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Warmwasserkessel, Dampfkessel oder Thermoölkessel; thermische Nennleistung: 700 kW - 13 MW; Brennstoffe: feuchte und aschereiche Brennstoffe (frisch geerntetes Kurzumtriebsholz, Waldhackgut mit einem hohen Anteil an Rinde, Nadeln und mineralischen Verunreinigungen, Landschaftspflegeholz, Wurzelstöcke); Durchführung 2011-2012 |
Marstal Fjernvarme a.m.b.a., DK mehr |
Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung der nächsten Generation auf Basis eines Hybridsystems Biomasse und Solar mittels ORC-Prozess - EU-Projekt "Sunstore 4", Marstal (AERO, Dänemark) | 2010 | Biomasse-Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Thermoölkessel; Thermische Nennleistung: 3,24 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,91 MW Thermoöl-Eco; elektrische Nennleistung: 750 kW ORC-Prozess; Brennstoff: Kurzumtriebsholz (Weide); Durchführung 2010-2011 |
Josef BINDER Maschinenbau- und Handelsges.m.b.H., AT | Simulation und Unterstützung bei der Entwicklung einer Low-NOx-Feuerung für „neue“ biogene Brennstoffe im mittleren Leistungsbereich der Fa. Josef BINDER Maschinenbau- und Handelsges.m.b.H., Bärnbach (Steiermark, Österreich) | 2010 | Biomasse-Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Warmwasserkessel oder Dampfkessel; thermische Nennleistung: 100 kW bis 10 MW; Brennstoff: Kurzumtriebsholz, Erntereste (Maisspindeln, Graspellets); Durchführung: 2010-2011 |
POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH, AT | Vorstudie für die Konzeption einer Hackgut- / Torf- Feuerung auf Rostbasis für die Fa. POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH, Weissenbach (Niederösterreich, Österreich) | 2010 | Rostfeuerung mit Thermoölkessel; Thermische Nennleistung: 13 MW Thermoölkessel; Brennstoff: Hackgut, Torf; Durchführung 2010 |
VYNCKE ENERGIETECHNIEK N.V., BE | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung einer Biomasse-Rostfeuerung der Fa. VYNCKE ENERGIETECHNIEK N.V. mit einer Kesselnennleistung von 6 MW (Harelbeke, Belgien) | 2008 | Biomasse-Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Rauchrohr-Kessel; thermische Nennleistung: 6 MW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoff: holzartige Biomasse; Durchführung: 2008/2009. |
Uniconfort srl, IT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung der Biomasse-Rostfeuerungsbaureihe BIOTEC der Fa. Uniconfort srl., San Martino di Lupari (Italien) | 2008 | Biomasse-Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Rauchrohr-Kessel; thermische Nennleistung: 350 kW - 5,8 MW Biomasse-Warmwasserkessel; Brennstoff: unbehandelte holzartige Biomasse; Durchführung: 2008/2009. |
BIOMASSE ITALIA S.p.A., IT | Simulation und Unterstützung hinsichtlich der Reduktion von Erosionserscheinungen der Feuerfestauskleidung des Zyklon-Verdampfers einer zirkulierenden Biomasse-Wirbelschichtfeuerung der Anlage Strongoli (Italien) | 2008 | Biomasse-befeuerte zirkulierende Wirbelschichtfeuerung mit Wasserrohr-Dampfkessel inklusive eines Zyklonverdampfers; Brennstoff: holzartige und landwirtschaftliche Biomasse; Durchführung: 2008/2009. |
Oschatz GmbH, DE | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung von Mischbrennstofffeuerung und -kessel - Thermische Verwertungsanlage Schwarza (TVS) in Thüringen, Deutschland - Fa. Oschatz GmbH, Essen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) | 2006 | Vorschubrostfeuerung mit nachgeschaltetem Wasserrohr-Dampfkessel; Brennstoffwärmeleistung 31 MW; Brennstoff: Mischbrennstoff aus Papierreststoffen (Rejekten) sowie Abfällen aus der mechanisch/biologischen Abfallaufbereitung; Durchführung: 2006. |
POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung verschiedener Biomasse-Rostfeuerungen der Fa. POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH im mittleren und großen Leistungsbereich, Weissenbach (Niederösterreich, Österreich) | 2005 | Biomasserostfeuerung mit nachgeschaltetem Heißwasser / Dampf / Thermoölkessel im mittleren und großen Leistungsbereich; Brennstoff: holzartige Biomasse |
Andritz AG, AT | Simulation zur Unterstützung von Analyse und Optimierung des Anlagenbetriebes einer bestehenden Klärschlammfeuerungsanlage - Firma Andritz AG, Graz (Steiermark, Österreich) | 2005 | Einblasfeuerung mit Zyklonbrennkammer; Brennstoffwärmeleistung: 3,7 MW; Brennstoff: Klärschlamm; Durchführung: 2005-2006. |
Tilly Holzindustrie Gesellschaft m.b.H., AT | CFD-gestützte Auslegung der Feuerung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess - TILLY HOLZINDUSTRIE G.m.b.H., Treibach/Althofen (Kärnten, Österreich) | 2005 | Biomasse-Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Thermoölkessel + Warmwasser-Eco; Thermische Nennleistung: 10 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,5 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 1,5 MW ORC-Prozess; Brennstoff: holzartige, naturbelassene biogene Brennstoffe (Holzabfälle und Waldhackgut); Durchführung 2005 |
Tiroler Wasserkraft AG, AT mehr |
Simulation und Unterstützung bei der Auslegung von Biomassefeuerung und -kessel der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Kufstein - Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck (Tirol, Österreich) | 2002 | Biomasse-Vorschubrostfeuerung mit nachgeschaltetem Wasserrohr-Dampfkessel; thermische Nennleistung: 24,5 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 6,5 MW Dampfturbine; Brennstoff: holzartige, naturbelassene biogene Brennstoffe inklusive Rinde; Durchführung: 2002-2004. |
LINZ STROM GmbH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung von Biomassefeuerung und -kessel einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage | 2002 | Biomasse-Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Wasserrohr-Dampfkessel; thermische Nennleistung: 26,0 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 7,0 MW Dampfturbine; Brennstoff: holzartige, naturbelassene biogene Brennstoffe inklusive Rinde; Durchführung: 2002/2003. |
Tilly Holzindustrie Gesellschaft m.b.H., AT | CFD-gestützte Sanierung der Biomasse-Unterschubfeuerungsanlage der TILLY HOLZINDUSTRIE G.m.b.H., Treibach/Althofen (Kärnten, Österreich) | 2002 | Biomasse-Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Rauchrohr-Dampfkessel; Brennstoffwärmeleistung 6,5 MW; Brennstoff: holzartige, naturbelassene biogene Brennstoffe (Holzabfälle); Durchführung 2002 |
Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H. & Co, AT mehr |
Simulation und Unterstützung bei der Auslegung von Biomassefeuerung und -kessel der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Großaitingen (Bayern, Deutschland) – Firma Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H. & Co, Bludenz (Vorarlberg, Österreich) | 2001 | Biomasse-Vorschubrostfeuerung mit nachgeschaltetem Wasserrohr-Dampfkessel; thermische Nennleistung: 16,5 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 5,0 MW Dampfturbine; Brennstoff: Altholz; Durchführung: 2001-2003. |
WEITERE ANWENDUNGEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Wopfinger Baustoffindustrie GmbH, AT | Simulation und Unterstützung bei der Entwicklung eines optimierten Konzepts zur Abwärmenutzung eines Zementdrehrohrofens der Fa. Wopfinger Baustoffindustrie GmbH, Waldegg (Niederösterreich, Österreich) | 2009 | Simulation und Unterstützung bei der Entwicklung eines Konzepts einer Haube zur Abwärmenutzung eines Zementdrehrohrofens der Fa. Wopfinger Baustoffindustrie GmbH, Waldegg (Niederösterreich, Österreich); Zementdrehrohrofen; Brennstoff: Braunkohle und Ersatzbrennstoffe (Weizenspleißen; Papierfaserreststoffe; Kunststoffabfälle etc.); Wärmeleistung (genutzte Abwärme: 1,3 MW); Durchführung: 2009-2010 |
Scheuch GmbH, AT | Simulation, Weiterentwicklung und Optimierung von Elektrofiltern für Biomasse-Feuerungsanlagen für die Firma Scheuch GmbH, Aurolzmünster (Oberösterreich, Österreich) | 2001 | Durchführung 2001/2002; |
F&E-PROJEKTE
BRENNSTOFFCHARAKTERISIERUNG UND BRENNSTOFFSPEZIFISCHE TECHNOLOGIEENTWICKLUNG
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG | |
Europäische Kommission (7. Rahmenprogramm, Projekt Nr. 282826) | 2012 | Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of Torrefaction | |
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, AT | 2006 | Untersuchung der Stoffflüsse und sinnvollen Verwertung von sowie Reststoffnutzung aus Klärschlamm in der Steiermark | |
Gemeindebetriebe Frohnleiten, AT | 2004 | Technische und wirtschaftliche Vorbeurteilung einer neuen Klärschlammvergasungstechnologie sowie einer neuen Klärschlammverbrennungstechnologie | |
Komptech Farwick, Heissenberger & Pretzler GmbH, AT | 2002 | Charakterisierung von Altholz und Entwicklung einer Altholzaufbereitungsanlage | |
Österreichische Draukraftwerke, AT | 1999 | Technoökonomische Analyse der Biomasse-Mitverbrennung in Großkraftwerken in Österreich | |
Holzindustrie Preding GmbH, AT | 1997 | Feuerungsversuche mit Altholz | |
SEEG Südsteirische Energie und Eiweisserzeugung Reg.Gen.m.b.H., AT | 1997 | Bewertung der Zufeuerung von Glycerinphasen aus der RME - und AME - Produktion in Biomassefeuerungen und Vergleich mit stofflichen Verwertungsmöglichkeiten |
ENTWICKLUNG VON BIOMASSE-FEUERUNGSANLAGEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG | |
Mawera Holzfeuerungsanlagen Gesellschaft m.b.H, AT | 2011 | CFD-gestützte Entwicklung einer neuen Biomasse-Rostfeuerungstechnologie für sehr feuchte und aschereiche Brennstoffe im Leistungsbereich 700 kW bis 13 MW für die Mawera Holzfeuerungsanlagen Gesellschaft m.b.H, Hard | |
Josef BINDER Maschinenbau- und Handelsges.m.b.H., AT | 2011 | Simulation und Unterstützung bei der Entwicklung einer Low-NOx-Feuerung für „neue“ biogene Brennstoffe im mittleren Leistungsbereich der Fa. Josef BINDER Maschinenbau- und Handelsges.m.b.H., Bärnbach (Steiermark, Österreich) | |
Marstal Fjernvarme a.m.b.a., DK | 2010 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung der nächsten Generation auf Basis eines Hybridsystems Biomasse und Solar mittels ORC-Prozess - EU-Projekt "Sunstore 4", Marstal (AERO, Dänemark) | |
RIKA Innovative Ofentechnik GmbH, AT | 2010 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung verschiedener Kaminöfen der Fa. RIKA Innovative Ofentechnik GmbH, Micheldorf (Oberösterreich, Österreich) | |
Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH, AT | 2010 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung des Prototypen einer neuen 100 kW-Pelletfeuerung der Fa. Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH, Grieskirchen (Oberösterreich, Österreich) | |
POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH, AT | 2010 | Vorstudie für die Konzeption einer Hackgut- / Torf- Feuerung auf Rostbasis für die Fa. POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH, Weissenbach (Niederösterreich, Österreich) | |
Windhager Zentralheizung GmbH, AT | 2009 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung des Prototypen einer neuen speziell für Niedrigenergiehäuser geeigneten Pelletfeuerung der Fa. Windhager Zentralheizung GmbH, Seekirchen (Salzburg, Österreich) im Leistungsbereich von 1,7 - 6 kW | |
KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH, AT | 2007 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung einer neuen für holzartige und halmgutartige biogene Brennstoffe geeigneten Multibrennstofffeuerung der Fa. KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH, St. Margarethen/Raab (Steiermark, Österreich) im Leistungsbereich von 8 bis 120 kW | |
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH, AT | 2007 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung der neuen Kaminöfen "i-series" der Fa. HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH (Puch, Salzburg) mit einer Nutzwärmeleistung von 8 kW | |
Windhager Zentralheizung GmbH, AT | 2007 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung des Prototypen einer neuen Pelletfeuerung der Fa. Windhager Zentralheizung GmbH, Seekirchen (Salzburg, Österreich) | |
Viessmann Werke GmbH & Co KG, DE | 2007 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung von verschiedenen Scheitholzfeuerungen der Fa. Viessmann Werke GmbH & Co KG (Allendorf, Deutschland) im kleinen Leistungsbereich (Kesselnennleistung < 80 kW) | |
Viessmann Werke GmbH & Co KG, DE | 2007 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung von verschiedenen Pelletfeuerungen der Fa. Viessmann Werke GmbH & Co KG (Allendorf, Deutschland) im kleinen Leistungsbereich (Kesselnennleistung < 150 kW) | |
Oschatz GmbH, DE | 2006 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung von Mischbrennstofffeuerung und -kessel - Thermische Verwertungsanlage Schwarza (TVS) in Thüringen, Deutschland - Fa. Oschatz GmbH (Essen, Deutschland) | |
POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH, AT | 2005 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung verschiedener Biomasse-Rostfeuerungen der Fa. POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH im mittleren und großen Leistungsbereich, Weissenbach (Niederösterreich, Österreich) | |
Action Renewables, IE | 2005 | Projekt ”Renewable Energy Installer Academy” Schulungen von Installateuren und Ingenieuren bezüglich Auslegung, Installation und Wartung von Biomassefeuerungsanlagen in Irland | |
Energieverwertungsagentur (E.V.A.), AT | 2004 | Qualitätsmanagement Holzheizwerke - Planungshandbuch | |
Tiroler Wasserkraft AG, AT mehr |
2002 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung von Biomassefeuerung und -kessel der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Kufstein - Tiroler Wasserkraft AG (Innsbruck, Österreich) | |
KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH, AT mehr |
2002 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung des Prototypen einer neuen Pellet- und Hackgutfeuerung der Fa. KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH, St. Margarethen/Raab (Steiermark, Österreich) | |
Tilly Holzindustrie Gesellschaft m.b.H., AT | 2002 | CFD-gestützte Sanierung der Biomasse-Unterschubfeuerungsanlage der TILLY HOLZINDUSTRIE G.m.b.H., Treibach/Althofen (Kärnten, Österreich) | |
Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H. & Co, AT mehr |
2001 | Simulation und Unterstützung bei der Auslegung von Biomassefeuerung und -kessel der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Großaitingen (Bayern, Deutschland) – Firma Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H. & Co (Bludenz, Österreich) | |
Klöcher Basaltwerke GmbH & Co KG, AT | 2001 | Mobile Klärschlammentwässerung mit Nachtrocknung | |
Österreichischer Biomasseverband, AT | 1999 | Seminare für Planer von Biomasse-Heiz- und Heizkraftwerken zur optimierten Anlagenauslegung und Anlagenkonzeption | |
Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, AT | 1999 | Einsatz von Pufferspeichersystemen in Biomasseheizwerken und Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungen zum optimierten Lastmanagement | |
Bayernwerk AG, DE | 1998 | Schwachstellenanalyse der Fernwärmenetze von Biomassefeuerungsanlagen mit einer Kesselnennleistung von 0,8 bis 1,2 MW | |
Bayernwerk AG, DE | 1998 | Schwachstellenanalyse von Biomassefeuerungsanlagen mit einer Kesselnennleistung von 0,8 bis 1,2 MW | |
Bayernwerk AG, DE | 1997 | Analyse von bestehenden Biomassefernheizwerken |
EMISSIONSREDUKTION
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG | |
Europäische Kommission (7. Rahmenprogramm, Projekt Nr. 286217) | 2011 | Cost efficient biomass boiler systems with maximum annual efficiency and lowest emissions | |
Europäische Kommission (7. Rahmenprogramm, Projekt Nr. 268189) http://www.ultralowdust.eu |
2011 | Next generation small-scale biomass combustion technologies with ultra-low emissions | |
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG, Projekt Nummer 829868), AT | 2011 | Evaluierung der Effizienz und Verfügbarkeit sowie Weiterentwicklung von E-Filtern für alte Biomasse-Kleinfeuerungen | |
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA17c, AT | 2007 | Studie bezüglich der Verfügbarkeit, Anwendbarkeit und Abscheideeffizienz von Feinstaubabscheidern für Biomasse-Kleinfeuerungen | |
Windhager Zentralheizung GmbH, AT | 2006 | Entwicklung eines Elektrofilters für Biomasse-Kleinfeuerungen |
REGELUNGSENTWICKLUNG FÜR BIOMASSEFEUERUNGEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG | |
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG, Projekt Nummer 825472), AT | 2009 | Entwicklung einer modellbasierten Regelungsstrategie für automatisch beschickte Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen, die es ermöglicht, deutlich schneller auf sich ändernde Betriebsbedingungen zu reagieren, wodurch sich sowohl eine deutliche Reduktion der Schadstoffemissionen als auch eine Erhöhung des Wirkungsgrades ergibt |
ENTWICKLUNG VON NEUEN UND INNOVATIVEN BIOMASSE-KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSTECHNOLOGIEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG | |
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), AT | 2006 | 100 kWel Mikrogasturbinenprozess auf Basis Biomasse und Erdgas | |
Landesenergieverein Steiermark, AT | 2004 | Technische Beratung bei der Realisierung von Demonstrationsprojekten (Heizwerke und Heizkraftwerke) im Rahmen des UNDP/GEF Projektes ”Biomass Energy for Heating and Hot Water Supply in Belarus” | |
Siemens AG, DE | 2001 | Untersuchung des Betriebsverhaltens eines einer Biomassefeuerung nachgeschalteten Pebble-Heaters unter besonderer Berücksichtigung aschebedingter Probleme |
ASCHENBEDINGTE PROBLEME IN BIOMASSE-FEUERUNGSANLAGEN
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG | |
Forschungsprojekt, AT | 2010 | Grundlagenuntersuchungen zu Korrosion in Biomassekesseln | |
Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, DE | 2009 | Absaugpyrometer- und Hochtemperatur-Impaktormessungen an der Müllverbrennungsanlage der Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH | |
Europäische Kommission (7. Rahmenprogramm, Projekt Nummer 218916) http://enercom.stoffstrom.net |
2008 | Polygeneration of energy, fuels and fertilisers from biomass residues and sewage sludge | |
ASH DEC Umwelt AG, AT | 2005 | Entwicklung und detaillierte Konzeption eines Verfahrens und eines Prototypen zur Erzeugung eines Mehrnährstoffdüngemittels aus Klärschlammasche |
ANLAGENMONITORING
AUFTRAGGEBER / BAUHERR | PROJEKTNAME | PROJEKTBEGINN | TECHNISCHE DATEN / ARBEITSUMFANG |
Josko Fenster und Türen GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess | 2008 | Thermische Nennleistung: 1,1 MW Biomasse-Thermoölkessel + 0,1 MW Thermoöl-Eco + 0,15 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 0,2 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2008. Vorbereitung und Durchführung eines Anlagenmonitorings zur Bewertung und Betriebsoptimierung der Klein-ORC-Anlage unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverhaltens der neu entwickelten Komponenten. |
RWP-Bioenergie GmbH, AT mehr |
Landwirtschaftliche Biogasanlage mit Gasmotor-BHKW, Saaz | 2004 | Thermische Nennleistung: 0,568 MW; elektrische Nennleistung: 0,5 MW; Gasmotor-BHKW; Inbetriebnahme: 2004. Einjähriges Anlagenmonitoring, technische und wirtschaftliche Optimierung, technische, wirtschaftliche und ökologische Bewertung. |
Fernwärmeversorgungsgenossenschaft Vitis, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampf-Schraubenmotor-Prozess – Fernwärmeversorgungsgenossenschaft Hartberg – EU-Demonstrationsprojekt | 2003 | Thermische Nennleistung: 18,0 MW Biomasse-Dampfkessel (5,6 MW für den Dampfschraubenmotorprozess); elektrische Nennleistung: 0,71 MW Dampfschraubenmotor; Inbetriebnahme: November 2003. Anlagenmonitoring auf Basis gezielter Betriebsdatenauswertungen und Testläufe mit begleitenden Emissionsmessungen sowie Brennstoff- und Ascheanalysen, Schwachstellenanalyse, Unterstützung der Betriebsoptimierung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage über ein Betriebsjahr. |
Tiroler Wasserkraft AG, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels Dampfturbinenprozess, Kufstein | 2003 | Thermische Nennleistung: 24,5 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 6,5 MW Dampfturbine; Realisierung: 2003. Anlagenmonitoring auf Basis gezielter Betriebsdatenauswertungen und Testläufe mit begleitenden Emissionsmessungen sowie Brennstoff- und Ascheanalysen, Schwachstellenanalyse, Unterstützung der Betriebsoptimierung. |
Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H. & Co, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Altholzbasis mittels Dampfturbinenprozess, Großaitingen (Bayern, Deutschland) | 2003 | Thermische Nennleistung: 16,5 MW Biomasse-Dampfkessel; elektrische Nennleistung: 5,0 MW Dampfturbine; Brennstoff: Altholz; Inbetriebnahme: 2003. Anlagenmonitoring auf Basis gezielter Betriebsdatenauswertungen und Testläufe mit begleitenden Emissionsmessungen, Depositionssondenmessungen sowie Brennstoff- und Ascheanalysen, Schwachstellenanalyse, Unterstützung der Betriebsoptimierung über ein Betriebsjahr. |
Biostrom Erzeugungs GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage auf Altholzbasis mittels ORC-Prozess und Absorptionskältemaschine – nationales Demonstrationsprojekt | 2000 | Thermische Nennleistung: 6,2 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,0 MW Warmwasser-Eco; elektrische Nennleistung: 1,1 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2002. Anlagenmonitoring auf Basis gezielter Betriebsdatenauswertungen und Testläufe mit begleitenden Emissionsmessungen sowie Brennstoff- und Ascheanalysen, Schwachstellenanalyse, laufende Unterstützung der Betriebsoptimierung. |
Stadtwärme Lienz Produktions- und Vertriebs-GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess und Fuzzy-Logic-Regelung – EU-THERMIE-Demonstrationsprojekt | 1998 | Thermische Nennleistung: 7,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 6,0 MW Biomasse Thermoölkessel + 1,5 MW Rauchgaskondensation; elektrische Nennleistung: 1,0 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 2001. Anlagenmonitoring auf Basis gezielter Betriebsdatenauswertungen und Testläufe mit begleitenden Emissionsmessungen sowie Brennstoff- und Ascheanalysen, Schwachstellenanalyse, Unterstützung der Betriebsoptimierung über ein Betriebsjahr. |
STIA-Holzindustrie GmbH, AT mehr |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Biomassebasis mittels ORC-Prozess – EU-THERMIE-Demonstrationsprojekt | 1998 | Thermische Nennleistung: 4,0 MW Biomasse-Warmwasserkessel + 3,2 MW Biomasse-Thermoölkessel + 1,5 MW Rauchgaskondensation; elektrische Nennleistung: 0,4 MW ORC-Prozess; Inbetriebnahme: 1998/1999. Anlagenmonitoring auf Basis gezielter Betriebsdatenauswertungen und Testläufe mit begleitenden Emissionsmessungen sowie Brennstoff- und Ascheanalysen, Schwachstellenanalyse, Unterstützung der Betriebsoptimierung der Gesamtanlage über ein Betriebsjahr. |